Willkommen bei der BUND Kreisgruppe Hildesheim!

Kreisgruppe Hildesheim
Hummel

Willkommen bei der BUND Kreisgruppe Hildesheim!

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Die BUND Kreisgruppe Hildesheim setzt sich ehrenamtlich für Natur- und Umweltschutz „vor der Haustür“ also in Stadt und Landkreis Hildesheim ein. Wir machen sowohl aktive Naturschutzarbeit (Pflege und Neuanlage von Biotopen wie z.B. Streuobstwiesen, Halbtrockenrasen, Feuchtgebiete), als auch kommunale Umweltpolitik In unserer Öffentlichkeitsarbeit zeigen wir auf geführten Wanderungen oder Radtouren die Schönheit der Natur vor unserer Haustür. Interessierte Bürger, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer sind gleichermaßen bei uns willkommen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, schreiben eine Mail oder stöbern vorerst auf unserer Seite!

Lesekreis am 24.04.2024

Wir treffen uns wieder am 24.04.2024 um 19 Uhr im Stadt.Raum Hildesheim und sprechen diesmal über dieses Thema: Klimaklagen Weitere Infos findest du hier.


Wanderbaumallee Elemente werden bepflanzt

Einladung zur Pflanzaktion der Wanderbäume Einladung zur Pflanzaktion der Wanderbäume

Am Samstag dem 20. April nachmittags ab 15:00 Uhr soll die Wanderbaumallee aus ihrem Winterschlaf erweckt werden.

Die Bäume sind derzeit im Godehardigarten eingeschlagen und treiben bereits wieder aus.

An diesem Nachmittag sollen sie wieder in die Wanderbaumallee Elemente gepflanzt werden, damit diese dann ab Mai wieder durch die Stadtteile rollen können.

Für diese Aktion brauchen wir noch tatkräftige Helfer*innen.

Eingang Godehardigarten vom Lappenberg.


Führung zu Natur- und Stadtgeschichte

Blick auf Hildesheim Blick auf Hildesheim

Dieser Spaziergang über die grüne Promenade der Wallanlagen führt zurück in die Geschichte der Stadt und zugleich in den Lebensraum einer erstaunlichen Fülle von Tier- und Pflanzenarten.

In etwas mehr als zwei Stunden flanieren wir über den Kehrwieder- und Langelinienwall zum Magdalenengarten und durch die Altstadt entlang der Stadtmauer zurück.

Hierzu treffen wir uns am 28. April um 15:00 Uhr am Kehrwiederturm, Keßlerstraße in Hildesheim.


Arbeitseinsatz auf der „Schwarzen Heide“ bei Barienrode

Pflegeeinsatz auf der Schwarzen Heide Pflegeeinsatz auf der Schwarzen Heide  (M. Köhler)

Die Heide soll auch in diesem Jahr wieder wunderschön blühen. Dafür müssen wir sie regelmäßig von der Konkurrenz durch Pappel- und Birkenschösslinge befreien, die die Heidesträucher schnell überwuchern würden.

Hierzu treffen wir uns am 27. April um 9:30 Uhr an der Holzbank auf der Schwarzen Heide. Parkmöglichkeit gibt es am Friedhof Eichstraße, Barienrode

Werkzeug wird gestellt. Arbeitshandschuhe bitte mitbringen!

Im Anschluss findet ein „Jede*r-bringt-etwas-mit Picknick“ statt.


Kräuterwanderung

April 2024

Teilnehmer an der Kräuterwanderung Teilnehmer an der Kräuterwanderung  (M. Köhler)

Unserer Einladung zu einer Kräuterwanderung im Naturschutzgebiet „Lange Dreisch und Osterberg“ im Norden Hildesheims folgten mehr als 30 Menschen.  

Bei bestem, schon frühsommerlichem Wetter führte Gerhard Leschik sie durch das „nationale Naturerbe“ zu den Standorten bekannter oder auch nicht so bekannter Pflanzen wie dem Labkraut, der Knoblauchsrauke, dem duftenden Veilchen, dem Odermennig oder dem Frühlingsfingerkraut.

Zu allen Pflanzen gab es Hinweise zu Inhaltsstoffen, Wirkungsweisen und möglichen Anwendungen in der Küche oder als Hausmittel.

Der BUND Vorsitzende Matthias Köhler rundete das Bild mit Informationen zum Naturschutzgebiet, seiner Pflege durch Beweidung und den schutzwürdigen Arten, wie z.B. dem Urzeitkrebs ab.  Auch die mögliche Zerschneidung des Gebiets durch die geplante Nordumfahrung Hildesheims wurde angesprochen.

Wir werden in Kürze weitere Kräuterführungen anbieten.

Frühlingsfingerkraut Frühlingsfingerkraut  (M. Köhler)

Amphibienschutzaktion ist für dieses Jahr beendet

6. April 2024

Fadenmolch Fadenmolch  (E. Gutting-Vos)

Der Schutzzaun am Röderhof wurde am 4. April abgebaut und schon ist die diesjährige Amphibienschutzaktion am Röderhof wieder vorbei.

Viele von Ihnen/Euch haben mir rückgemeldet, dass es eine ungewöhnliche Saison war und den Eindruck teile ich auch.

So wenig Tiere haben wir seit 2017 nicht mehr dokumentiert.

In der online-Nachbesprechung am Montag, den 29. April um 19:00 Uhr, wollen wir die Aktion aus- und bewerten und dazu wird herzlich eingeladen.

Wer daran teilnehmen möchte und bisher noch keinen Link zum Zoom Meeting bekommen hat, kann sich bei Claudia.Keil1(at)gmx.de melden.

Die Amphibienschützer haben 48 Tage lang mit großen Engagement und hoher Verbindlichkeit die Schutzaktion der Amphibien zusammen gemeistert und damit - Stand heute - rund 15.000 Amphibien den Weg zu den Laichgewässern ermöglicht. Das ist ein Erfolg und nur mit so vielen, tollen Unterstützer/-innen möglich. Vielen Dank hierfür!


Gewässerbewertung im Rahmen der "FLOW" Projekts

Am Samstag 20. April geht es im Rahmen unseres „FLOW“ Projekts zur Gewässerbewertung an den Sennebach bei Holle. Dort soll zunächst die Struktur & Chemie beurteilt werden bevor am 25. Mai das Leben am Bachgrund untersucht wird.

Anmeldung zur Bildung von Fahrgemeinschaften erbeten unter info(at)bund-hildesheim.de


Update zur Amphibienwanderung

24.3.2024

Fadenmolch Fadenmolch  (E. Gutting-Vos)

In dieser Woche sind schon viele Amphibien von den Teichen wieder zurück in den Wald unterwegs; wir sprechen von rund 2.000 Tieren. Das hat vermutlich damit zu tun, dass der Winter Anfang bis Mitte Februar sehr mild war und die Wanderbewegung vergleichsweise früh eingesetzt hat. Das ist sehr herausfordernd für die abendlichen Sammlerinnen und Sammler, die schnell zur Stelle sein müssen um die Tiere von der Straße aufzulesen und über den Zaun zu setzen.

Dabei warten wir immer noch auf den großen Run der Tiere Richtung Teiche; wir haben bislang 14.000 Amphibien dokumentiert und das ist im Vergleich zu den Vorjahren viel zu wenig (21.000 - 35.000 Tiere).


Update: Amphibienwanderung

17.3.2024

Krötenpaar, das noch morgens den Sprung über den Zaun wagen wollte Krötenpaar, das noch morgens den Sprung über den Zaun wagen wollte  (C. Keil)

In den vergangenen Tagen ist an der Amphibien-Sammelstrecke aufgrund gestiegener Temperaturen deutlich mehr los gewesen als in den letzten Wochen.

In dieser Woche konnten rund 6000 Erdkröten und 450 Molche sowie 30 Frösche dokumentiert werden.


Vortrag „Aus der Arbeit eines Wespen- und Hornissenberaters“ muss leider entfallen

Der für Dienstag, 09. April 2024 vorgesehene Vortrag „Aus der Arbeit eines Wespen- und Hornissenberaters“ muss leider entfallen.

Für alle, die sich für diese Insekten einsetzen und möglicherweise selbst Wespen- und Hornissenberater werden wollen, weisen wir bereits jetzt auf ein ganztägiges Seminar mit dem bekannten Experten Peter Tauchert aus Hessen hin, das der NABU Peine am Samstag dem 6. Juli veranstalten wird.

Weitere Infos zu Peter Tauchert unter https://aktion-wespenschutz.de/Startseite/START.HTM

Anmeldungen zu dem Seminar bitte an: sprecher(at)nabu-peine.de


Nächster Umwelt-Lesekreis: 27.03.2024

Wir treffen uns wieder, um gemeinsam über diesen Text zu sprechen: Städte sind Begegnungsräume! | Heinrich-Böll-Stiftung (boell.de) Außerdem gibt es Kekse - kommt alle vorbei!

Nähere Infos gibt es hier.


Einführungsabend Citizen Science-Projekt „FLOW“ - Gewässerbewertung im Landkreis Hildesheim

Fließgewässerforscher*innen gesucht

Hydobiidae Hydobiidae  (E. Gutting-Vos)

FLOW ist ein Projekt zum ökologischen Monitoring von kleinen Fließgewässern. Ziel ist es, den ökologischen Zustand der Gewässer zu untersuchen. Es geht um die Gewässerstrukturgüte sowie die Nährstoff- und Pestizidbelastung. Zusätzlich werden wir auch das Leben am Gewässergrund unter die Lupe nehmen.

Wer am Beprobungstermin am Samstag dem 25. Mai teilnehmen möchte, sollte sich die Einführung in die Methodik am 19. März ab 19:00 Uhr nicht entgehen lassen. Der zu untersuchende Bach und der genaue Beprobungsabschnitt werden in der Veranstaltung vorgestellt. Die Veranstaltung ist online.

Anmeldung erbeten unter info(at)bund-hildesheim.de   Der Zugangslink wird dann zugesandt.

Mehr Infos zum Projekt unter: https://www.flow-projekt.de/


Update zur Amphibienwanderung

9.3.2024

Morgenstimmung am oberen Teich am Röderhof Morgenstimmung am oberen Teich am Röderhof  (C. Keil)

Bei -0,5 Grad war es leider zu kalt für die Amphibien, wir haben Samstag morgen nicht ein Tier in den Eimern vorgefunden.

Die große Wanderbewegung steht noch bevor, sobald es wieder wärmer und regnerischer wird.


Die Wanderbaumallee Hildesheim geht wieder auf die Straße. Wo wird sie 2024 Station machen?

Umzug der Wanderbäume Umzug der Wanderbäume  (M. Köhler)

Im letzten Jahr verwandelte die Wanderbaumallee einige Hildesheimer Straßen und Plätze für vier Wochen in begrünte „Oasen“. Parkende PKW wichen bequemen Sitzelementen, bepflanzt mit Bäumen und Blumen, die zum Verweilen und Sich-Treffen einluden.

Auch 2024 wird sich die Wanderbaumallee wieder stadtweit auf ihren Weg durch die Ortsteile begeben. Geplant ist ein Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Oktober. Bei den Initiatoren der Wanderbaumaktion haben sich bereits Initiativen gemeldet, die die Wanderbaumallee in ihren Stadtteil holen möchten. Es sind aber noch Termine frei. Deshalb haben sich die Initiatoren dazu entschlossen, den Standort für die Wanderbaumaktion auszuschreiben: Welche Nachbarschaft möchte in ihrer Straße, in ihrem „Kiez“ für vier Wochen die Wanderbaumallee ausprobieren und betreuen?

Voraussetzungen sind:

  • eine Handvoll fantasievoller und engagierter Menschen
  • eine gute Idee für mehr Grün im Stadtteil und eine sinnvolle Veränderung des Verkehrsraumes
  • Neugier und Spaß an neuen Erfahrungen auf der Straße

Gestellt werden die fünf Wanderbaumelemente und dazu Beratung und Unterstützung bei der Planung, Beantragung und Durchführung der Aktion sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Kosten sollen über einen gemeinschaftlichen Fonds und Fördermittel gedeckt werden. Getragen wird das Projekt auch in diesem Jahr durch die BUND Kreisgruppe Hildesheim mit Unterstützung von Architects4Future, dem VCD, Greenpeace und Anderen.

Vorschläge und Kontaktaufnahme bitte an: Wanderbaum-Hildesheim(at)protonmail.com


Amphibienschutzaktion am Röderhof

3.3.2024

Kammmolch Kammmolch  (M. Stephan)

Bislang stehen wir noch am Anfang der Aktion, denn in der letzten Woche war es für die Tiere nachts zu kalt zum Wandern. In der Woche vorher galten - mit milden Temperaturen bis zu 14 Grad und feuchtes Wettter - beste Wanderbedingungen. So wurde dann auch mit Eile der Schutzzaun aufgebaut. Wie immer ist das Wetter aber unberechenbar und so wurde es wieder kalt.

Seit Ende der letzten Woche sind wieder mehr Tiere unterwegs.

Bislang sind rd. 2500 Erdkröten und rd. 300 Molche dokumentiert. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Gesamtzahlen der Vorjahre zwischen 20.000 und 35.000 Amphibien wird deutlich, dass die Wanderbewegung der Tiere in der diesjährigen Schutzaktion noch in den Anfängen steckt.

Beteiligt sind wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer, die zum größten Teil schon jahrelang den Amphibienschutz am Röderhof unterstützen.

Auf dem einen Foto ist ein kapitaler Kammmolch zu sehen; gefunden am 17. Februar am Röderhof. Die wunderschöne gelb-schwarze Zeichnung, die der Kammmolch auf der Unterseite des Bauches aufweist, ist auch deutlich bei den Fingern bzw. Zehen zu sehen.

Auf dem anderen Foto ist ein Grasfrosch zu sehen, leider werden auch diese Amphibien immer seltener.

Grasfrosch Grasfrosch  (E. Gutting-Vos)

Zweiter Preis beim Projektwettbewerb der Klimaschutzagentur für die BUND Kreisgruppe und das Trafo Projekt

28.2.2024

Das Projekt "Trafoturm" hat den zweiten Preis beim Projektwettbewerb der Klimaschutzagentur Hildesheim gewonnen. Das Projekt "Trafoturm" hat den zweiten Preis beim Projektwettbewerb der Klimaschutzagentur Hildesheim gewonnen.

Heute Abend haben wir aus der Hand von Landrat Lynack die Urkunde für den zweiten Preis beim Projektwettbewerb der Klimaschutzagentur Hildesheim entgegennehmen dürfen. Ausgezeichnet wurde unser Projekt „Klima und Artenschutz unter einem Dach: Trafoturm als Demonstrationsobjekt für Artenschutz an Gebäuden“

Der Projektwettbewerb ist als Teil der Neuauflage des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Hildesheim und seine Kommunen gestartet worden. Elf Projekte, darunter auch unseres, wurde mit der Teilnahme an einer Projektwerkstatt ausgezeichnet, in der das Projekt mit professioneller Unterstützung weiter entwickelt werden kann. Die vier besten Projekte erhielten darüber hinaus finanzielle Unterstützung in Höhe von 1500 €. Darüber freuen wir uns sehr und danken der Jury und den Veranstaltern des Wettbewerbs. Besonders aber freuen wir uns auf die Teilnahme an der Projektwerkstatt in der nächsten Woche.

Mit dem Projekt wollen wir am konkreten Beispiel zeigen, dass die Ziele von Klima- und Naturschutz bei der energetischen Sanierung oder dem Neubau von Gebäuden gleichermaßen erreicht werden können. Dazu wollen wir den Trafoturm an der Domäne Marienburg zu einem Demonstrationsobjekt für Artenschutz am Bau umgestalten und auf einer Projektwebsite über Quartiere für tierische Mitbewohner und nachhaltige Baumaterialien informieren.

Mehr dazu gibt es HIER.


Meile der Demokratie – wir waren dabei!

17.2.2024

Mehr als 80 Stände und tausende Menschen in der Fußgängerzone von Hildesheim. Die Meile war ein großartiges, buntes Zeichen gegen rechte Umtriebe und für eine starke Demokratie mit einer lebendigen Zivilgesellschaft.

Dazu gehört auch der BUND und dafür setzen wir uns ein. Deshalb  waren wir mit einem ebenfalls recht bunten Stand vertreten. Die Kindermalaktion ergab ein vielfältiges Wimmelbild, der Igel zeigte sich als stachelbewehrter, aber sympathischer Kämpfer für die Demokratie und bei der Unterschriftenaktion für unser Klimaschutz-Sofortprogramm unterstützten sehr viele Standbesucher bereitwillig unsere Forderungen an die Kommunalpolitik. Der Grundgedanke des Programms ist, dass überall dort, wo etwas Neues entsteht, gleich auf Klimaneutralität umgestellt wird. Das 10 Punkte Programm haben wir hier auf einer Seite zusammengefasst.

Dank an die Organisatoren der Meile, die vielen Besucher und die BUND-Aktiven, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Sei es durch gute Ideen bei der Planung, den Transport des Standes mit dem Hilde-Lastenrad, Hilfe beim Auf- und Abbau und nicht zuletzt die Standbetreuung mit zahlreichen Gesprächen.


Demo gegen rechts

27.1.2024

Vor der Demo Vor der Demo

Als am Samstag dem 27. Januar 7.500 Menschen gegen rechts demonstrierten, war auch der BUND dabei!


Die Streuobstwiese in Gronau nach dem Hochwasser

11.1.2024

Biberburg Biberburg  (S. Thiele)

Die Biberburg sieht nach dem Hochwasser noch ein wenig ramponiert aus, aber vermutlich hat das Wasser nur einige Äste aus der Flussrichtung gesehen, angehoben und weggeschwemmt. Hoffentlich ist es Innen noch alles stabil.

Ein gutes Zeichen ist, dass viele frische abgenagte Zweige gefunden wurden und der Biber auch schon einige neue Äste auf die Burg (zum Weiterbau / Ausbesserung) gezogen hat. Er ist also weiterhin vor Ort und gilt ja auch als sehr reviertreu.

Ansonsten noch einige Fotos von den schönen Seiten des Hochwasser in Verbindung mit den tiefen Frostnächten. Die Überschwemmung bietet den Reihern (die sich im Moment tüchtig (vermutlich an den ertrunkenen Mäusen) sattessen) noch eine Art "Reihernest" an..... ;-)


Neuer Standort für unsere Givebox

Man sieht das Begegnungszentrum hi.punkt in der Arneken-Galerie in Hildesheim, 1.Stock.  Hier befindet sich die Givebox.

Unsere Givebox hat einen neuen Standort: Im Begegnungszentrum Hi.punkt in der Arneken-Galerie, 1.Etage.
Die Öffnungszeiten sind: Montag-Donnerstag, 15-18 Uhr.

Man kann hier Dinge, die man nicht mehr braucht für andere Menschen ablegen. Die Dinge sollten nicht kaputt, dreckig oder unbrauchbar sein.

Kommt doch mal vorbei!


BUND Veranstaltungsprogramm 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

in diesem Jahr besteht die BUND Kreisgruppe Hildesheim seit 40 Jahren! Anlass zu feiern und für eine Standortbestimmung als Grundlage weiterer Aktivitäten. Das wird Gegenstand einer kleinen Jubiläumsschrift sein, die gerade erstellt wird.

Wir werden in diesem Jubiläumsjahr Gastgeber der Delegiertenversammlung des BUND-Landesverbandes sein. Vertreter von BUND-Gruppen aus ganz Niedersachsen kommen Anfang Juni für zwei Tage nach Hildesheim. Unsere „private“ Jubiläumsfeier folgt im September. Getreu dem Motto dieser Jubiläumsparty „40 Jahre sind kein Alter“ gehen wir tatkräftig und zuversichtlich in die nächsten Jahre, obwohl das aktuell nicht leichtfällt. „Krisenmodus“, das Wort des Jahres 2023 kennzeichnet die Stimmung, in der sich unsere Gesellschaft befindet. Zugleich verabschiedet sich das Jahr 2023 als das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit einem Weihnachtshochwasser und weist uns unmissverständlich darauf hin, dass der Klimawandel weiter voranschreitet. Durch die fortgesetzte Übernutzung unseres Planeten überschreiten wir diese und weitere planetarische Grenzen.

Als Umwelt- und Naturschutzverband im Landkreis Hildesheim ist es unsere Aufgabe darauf hinzuweisen, wenn solche Grenzen hier vor Ort überschritten werden. Unsere Kommunen planen ihre Entwicklung weiter, so als ob Klimaziele oder Grenzen der Neuinanspruchnahme von Flächen für sie nicht gelten. Symbolisch für die Forderung nach einem kommunalen Klimaschutzkonzept steht (immer noch!) die alte Blutbuche auf dem Grundstück neben dem Hindenburgplatz, die Anlass für die Gründung des Netzwerks „Buche bleibt!“ und auch unserer AG „Gutes Klima“ war. Diese Arbeitsgruppe hat im August 2023 ein Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt und dafür die Unterstützung fast aller im Umwelt- und Klimaschutz aktiven Gruppen im Landkreis erhalten. Wir konnten das Programm in den Fachausschüssen von Stadt und Landkreis vorstellen. Es wird auch in das Klimaschutzkonzept 2024 einfließen, das auf Landkreisebene gerade aufgestellt wird. Die Klimaschutz AG wird ihre Arbeit dort und auch in Richtung Kommunen im Landkreis fortsetzen.

Erfreulicherweise haben sich im letzten Jahr weitere Arbeitsgruppen gebildet. Dem Schutz des „Wildtiers des Jahres 2024“, des europäischen Braunbrustigels, wie die korrekte Bezeichnung unseres heimischen Igels lautet, widmet sich die AG Igelschutz, die vom BUND und vom Ornithologischen Verein Hildesheim getragen wird. Die beiden Initiatorinnen kümmern sich nicht erst seit dieser „Auszeichnung“, sondern schon seit vielen Jahren um dies beliebte Tier. Trotz seiner Bekanntheit weiß man noch zu wenig über die tatsächliche Verbreitung des Igels. Dem soll ein neues Projekt abhelfen, das die AG Igelschutz Anfang März vorstellen wird.

Der BUND-Lesekreis lädt alle ein, die sich über Themen des Natur- und Umweltschutzes informieren und gemeinsam mit anderen dazu austauschen möchten. Willkommen ist jeder! Die Gruppe soll möglichst bunt werden. Der Lesekreis hat den Kreativpreis in Silber 2023 des BUND-Landesverbandes gewonnen.

Die BUND Givebox hat einen neuen Standort in der Arneken-Galerie gefunden. Über diesen Tauschschrank können beispielsweise Spiele, Deko-Artikel oder Haushaltswaren weitergegeben werden: Was bei den einen verstaubt, ist für andere Gold wert. Ein solches Angebot macht auch die Vinzenzpforte in der Neuen Straße.

Wir haben bestehende Kooperationen vertieft und neue geschlossen. So haben die Universität Hildesheim und der BUND eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, in deren Rahmen bereits eine Bachelorarbeit zu der von uns gepflegten „Schwarzen Heide“ entstanden ist.

Die Kreisgruppe ist außerdem Mitglied im Hildesheimer Bodenbündnis, einem Zusammenschluss von regionalen Bodenkundlern und -schützern. Das Bodenbündnis will mehr Bewusstsein für den Wert und die Schutzbedürftigkeit der endlichen Ressource Boden schaffen. Dazu veranstaltete es die zweiten Hildesheimer Bodenwochen und holte die sehenswerte Ausstellung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zum Lößboden nach Hildesheim.

Ein besonders schönes und erfolgreiches Kooperationsprojekt ist die „Hildesheimer Wanderbaumallee“. Sie wird getragen von engagierten Bürgern, den Architects4future Hildesheim und dem Verein "Kultur und Geschichte vom Berge" unter Federführung der BUND Kreisgruppe. Unterstützt wurde die Aktion von Greenpeace, vielen Ortsräten, der Bürgerstiftung Hildesheim, der Stadt Hildesheim, dem VCD, dem Godehardsgarten und vielen anderen. Die Wanderbaumelemente sind in einer öffentlichen Aktion im Mai 2023 von den Architects4future auf der Lilie gebaut und bepflanzt worden. Seitdem rollen die Bäume durch Hildesheimer Stadtteile und machen dort für jeweils ca. vier Wochen Station. Nach Aufenthalten in der Neustadt, Oststadt, in der Dammstraße, auf dem Moritzberg, in der Nordstadt und auf dem Angoulêmeplatz wanderten die Bäume schließlich in ihr Winterquartier im Godehardsgarten. Überall verwandelten die Sitzelemente mit den Bäumen darin Straßen und Plätze in grüne Nachbarschaftstreffs. Der Straßenraum wurde zugunsten von mehr Grün, Fußgängern und Radfahrern umverteilt. Bäume schaffen Lebensräume! Das stieß bei den Anliegern wie auch bei der Hildesheimer Presse auf ein sehr positives Echo und soll auch 2024 weitergehen.

Die Ergebnisse der praktischen BUND-Arbeit lassen sich am besten bei einer Führung oder bei der Teilnahme an einem Arbeitseinsatz in Lamspringe, auf der Streuobstwiese in Gronau oder auf der „Schwarzen Heide“ besichtigen.

Abschließend danke ich allen im BUND Aktiven, unseren Mitgliedern, Freunden und Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung im vergangenen intensiven Jahr. Auf ein Neues im aktuellen Jubiläumsjahr.

Matthias Köhler,

für den Vorstand der BUND Kreisgruppe Hildesheim.


Hochwasser auf der Streuobstwiese in Gronau

27.12.2023

Bootstour auf der Streuobstwiese Bootstour auf der Streuobstwiese  (S. Thiele)

Wie alle bestimmt mitbekommen haben, hatten die Innerste und auch die Leine in den letzten Tagen einen stark steigenden Wasserstand zu verzeichnen. Der Leinearm (West- und Nordufer unser Wiese) und die sich rück- und aufstauende Laake (Ost- und Südufer) haben gemeinsam die Wiese überflutet - es ist eine durchgehende Wasserfläche entstanden.

Daher stehen auch alle unsere mühe- und liebevoll gepflanzten Obstbäume seit gestern geschätzt 20 cm tief im Wasser, wie auf einem der beigefügten Fotos zu erkennen ist.

Der Wasserstand wird sicherlich noch einige Tage so hoch bleiben und der lehmige Boden und das Wurzelwerk der Bäume werden auch danach längere Zeit stark durchnässt sein.

Eine Prognose wie die Bäume diese Phase überstehen, können wir leider nicht geben und werden es wohl erst im Jahresverlauf herausfinden.

Das letzte große Leinehochwasser (vermutlich mit Überschwemmung der Streuobstwiese) hatten wir in Gronau 1981. Viele ältere Obstbäume am Wiesenrand haben das überstanden - leider sind unsere Obstbäume noch sehr jung und deren Wurzeln nicht so tief.

Aber da können wir im Moment nur abwarten und das Beste hoffen.


Wanderbaumallee erreicht ihr Winterquartier

16.12.2023

Zelt mit den Wanderbaumelementen Zelt mit den Wanderbaumelementen  (M. Köhler)

Geschafft! Die Wanderbaumallee ist nach einer langen Saison im Winterquartier angekommen. Heute gab es einen letzten Demozug vom Angoulêmeplatz in den Godehardsgarten, wo wir gestern bereits ein Zelt aufgebaut hatten, in dem WBA-Elemente den Winter geschützt überstehen können. Die Bäume selbst wurden aus den Elementen gehoben und in einen vorbereiteten Erdeinschlag umgesetzt. Großen Dank Allen, die heute und gestern wieder mit angepackt haben, und Allen, die zum Gelingen der Saison beigetragen haben. Ein besonderer Dank gebührt dem Team des Godehardgartens um Barbara Herrmanns und den Kirchenvorstand, für die tatkräftige Unterstützung, den herzlichen Empfang im Garten und nicht zuletzt dafür, dass sie uns diesen schönen Platz als Winterquartier zur Verfügung stellen.

Jetzt kann der Winter kommen! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, in dem die Wanderbäume wieder rollen und viele Stadtteile verschönern werden.


Günter Grein erfasst Daten zu den Heuschrecken auf der Schwarzen Heide

8.11.2023

Heide-Grashüpfer Heide-Grashüpfer  (G. Grein)

Im August 2023 hat Günter Grein Daten zum Vorkommen von Heuschrecken auf verschiedenen Flächen am Mühlenberg über Barienrode erhoben, darunter auch der Bereich der Schwarzen Heide.

Die Schwarze Heide, ein Naturschutzgebiet, befindet sich am Kamm des Mühlenberges. Der Untergrund besteht aus saurem Keuper-Sandstein, der zu Sand verwittert. Dieser sandige Boden ist recht trocken. Dies hat zur Folge, dass sich der Lebensraum schnell und recht stark erwärmt. Neben der Heidefläche mit der Besenheide wächst in den Lücken ein Magerrasen. Beiderseits des Kammweges zieht sich ein Grasstreifen entlang; außerdem wachsen Bäume und Sträucher in dem Bereich. Alle diese Strukturen sind Lebensräume von Heuschrecken. Im Landkreis Hildesheim finden sich lediglich zwei Heideflächen, außer am Mühlenberg noch südlich von Ottbergen. Es handelt sich also um einen seltenen Lebensraum.

Zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten konnten bei diesen und zahlreichen vorherigen Exkursionen insgesamt fünfzehn Heuschreckenarten im Bereich der Schwarzen Heide festgestellt werden. Die Mehrzahl der Arten lebt in den Lücken der Heide, also auf den Magerrasen.

Günter Grein macht nicht nur Erhebungen auf der Schwarzen Heide sondern auch an weiteren Stellen. Er tut dies zum einen, weil es ihn als Florist und Faunist interessiert, wo Pflanzen und Tiere vorkommen und welche Arten in einem bestimmten Lebensraum oder Gebiet vorkommen. Er erstellt Artenlisten, auf die er später zurückgreifen und mit neuen Erhebungen vergleichen kann.
Außerdem - insbesondere in seltenen / gefährdeten Lebensräumen oder Vorkommen von gefährdeten Arten - kartiert er, um die Daten der Fachbehörde für Naturschutz in Niedersachsen zur Verfügung zu stellen. Die diesjährigen Kartierungen am Mühlenberg wurden auf Wunsch der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hildesheim durchgeführt. Sie ist an Beobachtungsdaten für ihre Arbeit interessiert.

Die Fachbehörde verwendet diese Daten, um landesweit für den Naturschutz wertvolle Bereiche zu erarbeiten. Das sind Flächen, die naturschutzwürdig sind, d.h. als Naturschutzgebiete ausgewiesen können. Dies liegt in Zuständigkeit der unteren Naturschutzbehörden. Darüber hinaus stehen die bei der Fachbehörde vorliegenden naturkundlichen Daten den unteren Naturschutzbehörden der Kreise und Städte für ihre Arbeit zur Verfügung.

Im Folgenden sind die Heuschrecken-Arten aufgeführt, die auf der Schwarzen Heide vorkommen. Einige sind in Roten Listen der gefährdeten Heuschrecken aufgeführt. Dies ist hinter dem Namen notiert; dabei bedeuten RL D: Rote Liste Deutschland, RL B: Rote Liste Niedersachsen: Hügel- und Bergland; die Kategorien bedeuten: 2: stark gefährdet, 3: gefährdet, V: Vorwarnliste.

  • Gemeine Sichelschrecke
  • Punktierte Zartschrecke
  • Gemeine Eichenschrecke
  • Langflüglige Schwertschrecke
  • Grünes Heupferd
  • Zwitscher-Heupferd
  • Gewöhnliche Strauchschrecke
  • Rösels Beißschrecke
  • Langfühler-Dornschrecke (RL B: V)
  • Heidegrashüpfer (RL B: 3)
  • Kleiner Heidegrashüpfer (RL D: 3, RL B: 2)
  • Nachtigall-Grashüpfer
  • Wiesen-Grashüpfer (RL B: 2)
  • Gemeiner Grashüpfer
  • Gefleckte Keulenschrecke (RL B: V)

Die Schwarze Heide zählt zu den wertvollsten Heuschreckengebieten in Landkreis und Stadt Hildesheim. - Die Gefleckte Keulenschrecke und der Kleine Heidegrashüpfer sind im Hildesheimer Bereich sehr selten. Es sind jeweils nur (noch) zwei Vorkommen bekannt.

Weiterführende Informationen: Die Heuschrecken in Landkreis und Stadt Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung.


Feldhecke bei Mahlerten ist angewachsen und gedeiht.

31.10.2023

Feldhecke bei Mahlerten Feldhecke bei Mahlerten  (M. Köhler)

Im Rahmen des BUND Projekts „Eigene Vielfalt – Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft.“ haben zahlreiche Helfer im Februar 2023 eine 800 Meter lange, dreireihige Hecke aus 1200 heimischen Sträuchern gepflanzt. Die Fläche dafür hatten der Bio-Landwirt Jan Wittenberg  und die Gemeinde Nordstemmen zur Verfügung gestellt.

Jetzt, Ende Oktober 2023, lässt sich feststellen: Die Hecke hat den ersten Sommer gut überstanden. Sträucher und Bäume sind angewachsen und gedeihen. Zwischen den Gehölzreihen und am Feldsaum blühen immer noch Kräuter aus der ausgebrachte Regio-Saatgutmischung.

Ohne den Einsatz von Jan Wittenberg könnten wir diese positive Bilanz heute nicht ziehen. Er hat die Sträucher im trockenen Frühsommer mit mehr als 100.000 Liter Wasser versorgt und den Krautstreifen gemäht, auch damit die kleinen Gehölze nicht überwachsen werden. So kann die Hecke in gutem Zustand in ihr zweites Standjahr starten und wird bald (fast) so landschaftsprägend sein wie die Zuckerfabrik Nordstemmen, deren hochaufragende Schornsteine heute wieder viel weißen Dampf in die grauen Wolken pusteten.


Die Igelgruppe bittet um Hilfe

28.10.2023

Igel Igel  (G. Mayen)

Die Tätigkeiten der AG "Igel" sind das Wissen über den Igel und Hilfe für sein Überleben in die Bevölkerung zu tragen, sowie die Erfassung der Igelpopulation in Stadt und Landkreis Hildesheim (Monitoring).

In Notfällen helfen sie auch bei kranken oder verletzten sowie untergewichtigen Igeln. Und dabei bitten sie nun um Hilfe.

Gerade jetzt im Herbst stoßen die Igelpflegestellen bei der Menge an hilfsbedürftigen Igeln an ihre Kapazitätsgrenzen! Deshalb folgende Bitte – wer ist nach Einweisung in der Lage , einem kleinen Igel (der selbstverständlich entfloht und entwurmt ist) über den Winter zu helfen, damit er im Frühjahr gesund in einen geeigneten Lebensraum entlassen werden kann?

Grundlegende Informationen und Ansprechpartner sind auf der Homepage www.igelhildesheim.de zu finden. Zu den Ansprüchen an einen Überwinterungsplatzin gibt es dort unter der Rubrik: Wissenswertes – Igelpflege.


BUND Untersuchung zeigt geringe Artenvielfalt in Hildesheimer Bächen. Sind Pestizide die Ursache?

Pressemitteilung

Makrozoobenthosentnahme Makrozoobenthosentnahme  (M. Köhler)

Seit nunmehr drei Jahren untersucht unsere Kreisgruppe, unterstützt von den Sportfischern Sarstedt, dem Anglerverband Niedersachsen und Studierenden der Uni Hildesheim, Bäche im Landkreis Hildesheim.

Sie beteiligt sich dabei am bundesweiten FLOW-Projekt, das der BUND Bundesverband zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig gestartet hat. „Es handelt sich um ein Citizen Science Projekt, also eine wissenschaftliche Untersuchung unter Mitwirkung interessierter und vorab geschulter Bürger*innen“ erklärt Stefan Walingen, der die Beprobungen im Landkreis Hildesheim zusammen mit Eva Gutting-Vos koordiniert.

Nach dem Auebach bei Mölme und dem Alpebach bei Algermissen wurde in diesem Jahr die Trillke am Steinberg bei Hildesheim untersucht. Dabei wird nicht nur die Wasserqualität anhand chemisch-physikalischer Parameter, sondern auch die Gewässerstruktur und das Vorkommen von am Gewässergrund lebenden Kleintieren (Makrozoobenthos) wie Insektenlarven, Käfer, Wanzen, Schnecken, Würmer und Krebstiere erfasst.

Gesunde Bäche beherbergen eine erstaunliche Artenvielfalt von tausenden Individuen aus mehr als einhundert Arten auf wenigen Metern Bachlauf. Entsprechend aufwändig ist die „Inventur“ des Artenspektrums.

Nach der standardisierten Probenahme von der 100 Meter langen Untersuchungstrecke werden die Tierchen zunächst in 14 Artengruppen vorsortiert und dann möglichst genau bestimmt, wobei ein Mikroskop sehr hilfreich ist. „Damit, dass wir in den beiden untersuchten Bördebächen kein artenreiches Leben vorfinden würden, mussten wir rechnen,“ sagt Eva Gutting-Vos, „denn bei diesen begradigten und tief eingeschnittenen Gewässern ist bereits die Struktur problematisch.“

Um so größere Erwartungen des BUND Untersuchungsteams richteten sich auf das diesjährige Untersuchungsziel, einen renaturierten Abschnitt der Trillke. Tatsächlich sprudelt dort klares Wasser über Steine und Wurzeln, der Sauerstoffgehalt erwies sich als hoch und die Belastung mit Nährstoffen als relativ niedrig.

Es fanden sich auch hunderte kleiner bachbewohnender Tiere wie z.B. Flohkrebse, nur die für den „SPEAR Index“ entscheidenden Arten waren nicht dabei. Dieser biologische Indikator zeigt die Effekte von Pestiziden auf die Lebensgemeinschaft des Makrozoobenthos an. „Libellen- oder Steinfliegenlarven bestimmter Arten sind besonders empfindlich gegenüber diesen Belastungen. Hätten wir diese Arten gefunden, hätte der Index keinen unbefriedigenden Zustand angezeigt.“ erläutert Walingen.

Das enttäuschende Ergebnis lässt sich möglicherweise durch Einträge aus der Landwirtschaft erklären, denn die Trillke fließt vor dem untersuchten Abschnitt durch die Feldmark. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes erhärtet diesen Verdacht. Sie zeigt, dass die Pestizidbelastung von Kleingewässern dort besonders hoch ist, wo viele Pestizide auf den umliegenden Äckern eingesetzt werden.

In 80 Prozent der untersuchten Bäche in der Agrarlandschaft Deutschlands überschritten die gemessenen Pestizide die für Tiere und Pflanzen festgelegten Grenzwerte. Zudem stellten die Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig fest, dass Pestizidrückstände weit stärkere Auswirkungen auf die Tiere und Pflanzen im Gewässer haben als bislang angenommen. Die Lebensgemeinschaft der Insekten war in vier von fünf der von ihnen untersuchten Bäche nur in einem mäßigen bis schlechten Zustand. So wie auch in der Trillke. Pestizide wirken offenbar nicht nur auf der Anwendungsfläche, sondern können durch Regen in kleine Gewässer und Gräben in der Agrarlandschaft geschwemmt werden.

Abhilfe könnten Gewässerrandstreifen schaffen. Solche Randstreifen, auf denen nicht gespritzt und gedüngt werden darf, müssen im Rahmen des „Niedersächsischen Wegs“ seit Anfang Juli dieses Jahres auch an kleineren Gewässern eingehalten werden. Einen noch besseren Schutz der Gewässer böten allerdings bewachsene Randstreifen, auf denen gar nicht mehr geackert wird.

Die BUND Kreisgruppe Hildesheim wird die FLOW-Untersuchungen fortsetzen und hoffentlich auch in der Agrarlandschaft auf Gewässer voller Leben treffen. „Dazu müssen wir den Bächen vor allem mehr Raum geben und ein naturnahes Gewässerumfeld wieder herstellen. Das hilft nicht nur bei der Erhaltung der im und am Bach lebenden Tier- und Pflanzenarten, sondern dient auch dem Hochwasserschutz. Die Umsetzung gelingt nur im Einvernehmen zwischen Landbesitzern, Kommunen und Naturschützern“ ist sich Walingen sicher. wenn es noch eine Chance geben soll, die Folgen des Klimawandels erträglich zu machen.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Trillke Beprobung durch FLOW Erläuterung: Die Farben der Bewertungssonne stellen die Abweichungen von dem natürlichen Idealzustand des Baches dar. Sie bedeuten: blau = unverändert, grün = gering verändert, gelb = mäßig verändert, orange = stark verändert, rot = vollständig verändert.


Arbeitsgruppe Igel

14.10.2023

Igel Igel  (G. Mayen)

Die Arbeitsgruppe Igelschutz Hildesheim ist eine kleine Gruppe, die sich erst 2023 gefunden hat.

Wir sind in der BUND Kreisgruppe Hildesheim sowie dem Ornithologischen Verein zu Hildesheim e. V. organisiert.

Unser Ziel ist es: Wissen über den Igel und darüber, wie man ihm helfen kann zu überleben, in die Bevölkerung zu tragen. Denn so bekannt unser heimischer Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) auch ist, inzwischen ist unser Stacheltier arg in Bedrängnis geraten. Die Population nimmt beständig ab. Gründe dafür sind u. a. fehlende natürliche Nahrung (Insekten) und die Gefahren in dem heute wichtigsten Lebensräumen – Gärten und Grünanlagen - sowie Verluste auf der Straße. Das hat dazu geführt, dass der Braunbrustigel auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten in Deutschland geführt wird.

Wir informieren über praktische Igelhilfe, um damit den Lebensraum zu sichern – was auch vielen anderen Tierarten zugutekommt. Wir helfen auch in Notfällen bei verletzten oder hilflosen Igeln.

Im Besonderen wollen wir dazu beitragen, das Wissen über das Vorkommen der Igel und seine Lebensbedürfnisse zu erweitern. Tatsächlich gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Studien in Deutschland über die tatsächlichen Vorkommen, Veränderungen und Habitatnutzung. Deshalb wird ein Projekt "Erfassung der Igelpopulation" im Landkreis Hildesheim durchgeführt. Es wird ermittelt, wo der Igel tatsächlich lebt und wie es um die Bestände bestellt ist. Letztendlich geht es darum, Lebensräume für unseren Stachelritter zu sichern und zu erhalten.

Mehr dazu gibt es auf der Website "Igelschutz Hildesheim".

Kontakt: Gabriele Mayen 05123-1417

Marianne Rübesamen 05069-804067

kontakt(at)igelhildesheim.de

Igel Igel  (G. Mayen)

Pflegeeinsatz auf der Schwarzen Heide

7.10.2023

Hochgewachsene Birkenschößlinge Hochgewachsene Birkenschößlinge  (M. Köhler)

Diesen Sommer sind die Birkenschößlinge auf der Schwarzen Heide besonders hoch gewachsen - was wohl an dem doch recht regelmäßigen Regen diese Jahr gelegen hat.

Trotzdem haben wir es mal wieder geschafft den teils menschhohen Aufwuchs der Birken komplett zu beseitigen, zum Teil auch mit Wurzel, wie auf einem der Fotos festgehalten.

Aber im nächsten Frühjahr werden wir dennoch zu tun haben und freuen und schon jetzt auf so kräftige Unterstützung wie dieses Mal.

Die Schwarze Heide nach dem Pflegeeinsatz Die Schwarze Heide nach dem Pflegeeinsatz  (M. Köhler)

Kataster der Ausgleichsmaßnahmen zu Bauvorhaben der Stadt Hildesheim

23.9.2023

Jede menschliche Bautätigkeit stellt einen Eingriff in die natürliche Umgebung am Ort der Baumaßnahme dar und hat je nach ihrer Größe und Art auch darüber hinaus mehr oder weniger starke Auswirkungen.

Sei es der Umbau einer bereits bebauten Fläche innerhalb der Stadt oder der Neubau auf einer Grün- oder Ackerfläche im Außenbereich.
Sobald dabei relevante Schutzgüter in unvermeidbarer Weise beeinträchtigt werden, hat ein Ausgleich im gesetzlich geregelten Rahmen (Eingriffsregelung) vorzugsweise vor Ort oder zumindest auf einer auswärtigen Fläche stattzufinden.

Mehr dazu gibt es hier.....


Die Wanderbaumallee zieht in die Nordstadt

16.9.2023

Umzug der Wanderbaumallee am 16.9.2023 Umzug der Wanderbaumallee am 16.9.2023  (M. Köhler)

Am Samstag dem 16.9. wanderte die Wanderbaumallee erstmals in die Nordstadt an den Bischofskamp.

Die inzwischen stadtbekannten fünf mit Bäumen und Blumen bepflanzten rollenden Sitzelemente, die Mitglieder der Hildesheimer Ortsgruppe der Architects4Future entworfen und gebaut haben, werden dann für vier Wochen im südlichen Straßenabschnitt ein Ensemble bilden. (Mehr zum Bau und Hintergrund der Wanderbaumelemente gibt es hier.)

Hier, zwischen Steuerwalder Str. und Rudolf-Diesel-Str. – bislang eine baum- und strauchlose, ausladend asphaltierte und von abgestellten Kfz dominierte Fläche – entsteht auf Initiative von Anwohnenden eine kleine grüne Oase, mit der eine Idee von Lebensqualität und eine Möglichkeit zum Verweilen an diesem Ort einkehren sollen.


Klimastreik 2023

15.9.23

Klimastreik 2023 Klimastreik 2023  (M. Köhler)

Auch wir haben uns am 15.9. am weltweiten Klimastreik beteiligt. Wir waren Teil der Demonstration durch die Hildesheimer Innenstadt und haben unter anderem auf die Verbesserung des Stadtklimas durch mehr Stadtgrün hingewiesen.

Mehr zu unseren Forderungen an Stadt und Landkreis zur Einhaltung der Klimaziele finden Sie hier.


Klimaschutz jetzt! BUND Hildesheim stellt Klimaschutz-Sofortprogramm für Stadt und Landkreis Hildesheim vor

Pressemitteilung: 28.8.2023

Unterstützt von vielen Initiativen und auch Einzelpersonen richtet die BUND Kreisgruppe Hildesheim einen dringenden Appell für mehr Klimaschutz an Politik und Verwaltung in Stadt und Landkreis Hildesheim und fordert sie auf, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen.

„Angesichts der immer dramatischeren Folgen des Klimawandels müssen wir so schnell wie möglich ins Handeln kommen“, erläutert der BUND Vorsitzende Matthias Köhler „und zumindest überall dort, wo Neues entsteht, klimaneutral werden.“

Bund und Land haben sich anspruchsvolle Ziele gesetzt, um die Erderwärmung zu begrenzen. Niedersachsen will 2040 klimaneutral sein. Auch im Landkreis Hildesheim fehlt es nicht an Initiativen und Programmen zum Klimaschutz. Jedoch zeigt sich nach einer Sichtung durch den BUND, das viele der positiven Ansätze versandet sind oder aber erst mittel- oder langfristig Wirkung zeigen können.

Hier setzt das Klimaschutz-Sofortprogramm 2023 des BUND an: Immer dort, wo Stadt oder Landkreis eigenverantwortlich neue Weichen stellen, muss Klimaschutz Priorität erhalten. So sollen neue Baugebiete und neue kommunale Bauten verpflichtend so geplant werden, dass sie Strom und Wärme vollständig aus regenerativen Quellen beziehen. Werden Heizanlagen in Gebäuden im Eigentum der Kommunen oder von kommunalen Wohnbaugesellschaften ersetzt, dann muss die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Außer in neuen Baugebieten sollen keine neuen Straßen mehr gebaut werden. Auch die Energieversorger in kommunaler Hand oder unter kommunalem Einfluss müssen ihre Energiequellen nachhaltig gestalten, insbesondere wenn neue Anlagen gebaut werden. Auf kommunalen land- und forstwirtschaftlichen Flächen soll bei Neuverpachtung und Bewirtschaftung klimafreundlicher gewirtschaftet werden.

Durch all diese Maßnahmen, die zum Teil schon sehr kurzfristig Wirkung zeigen können, werden Stadt und Landkreis ihrer Vorbildfunktion gegenüber Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen gerecht.

Unterstützt wird der Vorschlag des BUND von Umwelt- und Klimaschutzgruppen von A wie ADFC bis V wie VCD. Zu den Unterstützern zählen Fridays for Future, Greenpeace, „Buche bleibt“ und der NABU Hildesheim. Hier gibt es das vollständige Sofortprogramm mit allen Unterstützenden zum Herunterladen.

Wichtig ist dem BUND zu betonen, dass das Sofortprogramm nur ein Schritt hin zur Klimaneutralität sein kann und alle anderen zum Teil deutlich umfassenderen Initiativen und Konzepte zum Klimaschutz in Stadt und Landkreis weiterverfolgt werden müssen, wenn es noch eine Chance geben soll, die Folgen des Klimawandels erträglich zu machen.

Das Klimaschutz - Sofortprogramm 2023 wird unterstützt von folgenden Organisationen:

  • ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club Hildesheim
  • Architects for Future Hildesheim
  • Extinction Rebellion Ortsgruppe Hildesheim
  • Fridays for Future Hildesheim
  • Greenpeace e.V. Hildesheim
  • NABU Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Hildesheim e. V.
  • Verkehrsclub Deutschland (VCD) Kreisverband Hildesheim e.V.

und als persönliche Unterstützer von:

  • Dirk Preuß, Umweltreferent im Bistum Hildesheim
  • Lutz Krügener, Pastor Martin-Luther Gemeinde Hildesheim

Zu Besuch im Sonnengarten Sorsum

"Sonnengarten" in Sorsum "Sonnengarten" in Sorsum  (M. Köhler)

Oberhalb von Sorsum bewirtschaftet André Brun seinen ca. 2 ha großen Garten nach den Prinzipien der Perrmakultur. Das bedeutet unter anderem, dass permanent etwas angebaut wird und der Boden stets mit Pflanzen bedeckt ist, die zueinander passen.

Die bunte Mischung aus Gemüsen und Kräutern, die so auf den Beeten und im Gewächshaus entsteht, konnten wir unseren Besuch bewundern. Das Ganze ist auch noch produktiv, so dass 20 Familien, die an der Solawi "Sonnengarten" beteiligt sind, mit Gemüse, Obst, Nüssen, Kräutern, Tee und mitunter auch mit getrockneten Brennnesselsamen versorgt werden können.

Die nächste Gelegenheit, den Sonnengarten zu besuchen, gibt es beim Tag der offenen Tür am Sonntag dem 2. September.


Die Hildesheimer Wanderbaumalle ist "nach Hause" an den Moritzberg zurückgekehrt.

18.8.2023

Begleitende Demonstration des Wanderbaumumzugs Begleitende Demonstration des Wanderbaumumzugs  (M. Köhler)

In der Bergstraße standen im letzten Jahr die ersten Hildesheimer Wanderbaumelemente, damals von den Moritzbergern selbst aus Paletten zusammengebaut und mit Bäumen und Blumen aus dem Garten bepflanzt.

Aktuell sind die von den Architects for Future gebauten neuen Wanderbaummodule in einem kleinen Demozug von der Dammstraße in die Bergstraße umgezogen. Vorweg ein Transparent mit der Forderung "Mehr Bäume in die Stadt". Bei den schweißtreibenden Temperaturen hätten mehr Schattenspender tatsächlich gut getan. Obwohl eine der Rollen kurz nach dem Start auf dem holprigen Boden brach, gelangten alle 5 Elemente sicher in die Bergstraße, wo sie von den Moritzbergern freudig in Empfang genommen wurden.

Die Bäume und Sitzgelegenheiten werden eine der Attraktionen beim Bergfest am 26. August sein. Auch der BUND wird dort wieder mit einem Infostand vertreten sein.


Preise für Hildesheimer BUND Aktive auf der Jahresversammlung des BUND Niedersachsen

Teilnehmer der Jahreshauptversammlung des BUND Landesverbandes Niedersachsen Teilnehmer der Jahreshauptversammlung des BUND Landesverbandes Niedersachsen  (K. Reinecke)

Von der Jahreshauptversammlung des BUND Landesverbandes Niedersachsen am 24.6.2023 in Nienburg kehrten die drei Hildesheimer Delegierten mit zwei Auszeichnungen zurück.

Der Kreisgruppenvorsitzende Matthias Köhler erhielt für sein langjähriges Engagement für den Umwelt- und Naturschutz den Konrad-Buchwald-Preis in Silber mit der dazugehörenden silbernen Anstecknadel, die ihm die BUND Landesgeschäftsführerin Tonia Mannstedt überreichte.

Der neue BUND Lesekreis initiiert durch Rebecca Neufeld wurde beim Kreativwettbewerb des Landesverbandes mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Der Lesekreis wurde ins Leben gerufen, um Menschen, die sich mit Umwelt-Themen gerne fundiert auseinander setzen und sich dabei mit anderen Umwelt-Interessierten austauschen möchten, eine Plattform zu geben. Nach und nach sollen sich die Teilnehmer* innen den Kernthemen des BUND Hildesheim nähern: Klima-,  Ressourcen-, sowie Gewässerschutz und Biodiversität. Das ist sicher in vielen Tätigkeitsbereichen der ehrenamtlichen Arbeit, von der argumentativ überzeugenden Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Entwickeln neuer Projektideen, nützlich.

Das nächste Treffen des Lesekreises findet am 26. Juli 2023 ab 19:00 Uhr im Stadt.Raum (Gemeinschaftshaus Hildesheim, Steingrube 19 A, 1.Stock)


Aktionsnetzwerk Klima in Hildesheim gegründet - Klimaschutz als gemeinsames Interesse aller Menschen in Stadt und Region

Pressemitteilung - Im Auftrag des Aktionsnetzwerks: Juliane Steinmann 14.6.2023

Aus den erfolgreichen Aktionen rund um Buche Bleibt! - denn es wird heiß! hat sich ein Aktionsnetzwerk Klima in Hildesheim gebildet. Dort aktiv sind aktuell der BUND, Greenpeace, Extinction Rebellion, Architects & Students for Future, die Baumschutzinitiative, die BI für den Erhalt des Wasserkamps, die BI Wanderbaumallee, Hildesheim will Radfahren, zahlreiche Einzelpersonen und die BI Buche Bleibt!.

Das Aktionsnetzwerk ist für Interessierte offen und will die dringend notwendigen Klima- und Artenschutzmaßnahmen in Hildesheim auf allen denkbaren Wegen voranbringen.
Deshalb unterstützen wir bereits beschlossene Vorhaben von Politik und Verwaltung, die diesen Anforderungen entsprechen, durch öffentliche Aktionen, unsere vielseitige Expertise, das Angebot aktiver Mitgestaltung und durch unsere Netzwerke.

Wir sorgen für verstärkte Vernetzung untereinander, unterstützen uns gegenseitig bei Aktionen und streben an, dass Klimaschutz als gemeinsames Interesse aller Menschen in Stadt und Region wahrgenommen werden kann.
Darüber hinaus fordern wir die zeitnahe, effiziente Umsetzung von Maßnahmen, die vor Ort zur Verbesserung der Luft- und Wasserqualität, zum Schutz der Biodiversität, zur Hitze- und Lärmreduktion und zum Erhalt natürlicher Flächen beitragen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, klimaökologische Verbesserungen in Hildesheim ohne erheblichen finanziellen, zeitlichen oder personellen Aufwand umzusetzen. Passende Vorschläge wurden bereits in den vergangenen Jahren von Greenpeace, FFF, Hildesheim will Rad fahren, Klimakrise angepackt! und anderen vorgelegt. Alle wurden mit Blick auf die unmittelbare Machbarkeit in unserer Stadt hin erstellt. Die Vorschläge betreffen z.B. die Mobilität, das Bauen, die Energiewende und das gesunde Leben in Hildesheim.

Wir erwarten von den Verantwortlichen aus Stadt und Region, dass diese sich angesichts der allerorts spür- und sichtbaren Klima- und Biodiversitätskrise nicht mehr vom notwendigen Handeln abhalten lassen, sondern sachorientiert und informiert vorangehen.

Das Aktionsnetzwerk Klima ist ehrenamtlich und komplett unabhängig von Wahlperioden, parteipolitischen Interessen, Verkaufszahlen und sonstiger Beliebtheit. Wir sind konstruktiv und ergebnisorientiert an guten gemeinsamen Lösungen interessiert. Unsere Unterstützung wird sich deshalb nicht in bravem Kopfnicken erschöpfen. Wir akzeptieren keine Verzögerungspolitik mehr, die durch Grabenkämpfe, Bequemlichkeit, Angst vor „Gegenwind“, Eigengewinne oder dem Leugnen von Tatsachen geprägt ist.

Es geht darum, jetzt sinnvoll und mutig zu handeln.

     

Wir sind zu erreichen unter: buche-bleibt(at)gmx.de
Im Auftrag des Aktionsnetzwerks: Juliane Steinmann


BUND und Kanuten sammeln Müll an und auf Hildesheimer Gewässern

4.3.2023

Gruppenfoto nach getaner Arbeit Gruppenfoto nach getaner Arbeit  (M. Friebe)

Natur und Umweltschützer der Kanu- und Segelgilde Hildesheim und des BUND beteiligten sich zu Wasser und zu Lande an der Frühjahrsputzaktion der Stadt.

Unglaublich was rund um den Hohnsensee, an Innerste und Mühlengraben an Müll zu finden war, obwohl die Paddler bei ihren Touren stets fleißig Abfälle aufsammeln, um ihr Heimatrevier sauber zu halten.  Mit schwer beladenem Kajak kam Marion Friebe von einem Abstecher in den Mühlengraben zurück. Sie hatte nicht nur einen Monitor aus dem Wasser gezogen, sondern auch eine gewaltige „Seeschlange“ aus dicken, schwarzen Kabelresten. Die waren offenbar im Wasser gelandet, nachdem das wertvolle Innenleben aus Kupfer herausgeschnitten worden war.

Gemeinsam mit dem übrigen gesammelten Müll landete die Schlange in blauen Säcken, die von eifrigen Lastenradfahrern zur Lilie geschafft wurden und dort den Einsatz für die Müllwette erhöhten.


Gemeinsame Pflanzaktion in Nordstemmen schafft 8000 Quadratmeter Raum für Artenvielfalt

Vorbesprechung der Pflanzaktion Vorbesprechung der Pflanzaktion  (M. Köhler)

Durch die Bördelandschaft unterhalb der Marienburg bei Nordstemmen zieht sich seit dem 4.2.2023 eine 800 Meter lange, dreireihige Hecke aus 1200 heimischen Sträuchern. Gepflanzt wurde sie in einer großartigen Gemeinschaftsaktion von mehr als 50 Helfern im Rahmen des BUND Projekts „Eigene Vielfalt – Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft.“

Die Partner dieses Projekts der BUND, das Landvolk, die Stiftung Kulturlandpflege und die Landwirtschaftskammer freuen sich, dass in unserer intensiv genutzten Landschaft neue Strukturen für den Biotopverbund geschaffen werden konnten. Zu  verdanken ist das insbesondere dem Bio-Landwirt Jan Wittenberg sowie der Gemeinde Nordstemmen, die Teile ihrer Ackerfläche bzw. der Wegeparzelle dafür langfristig zur Verfügung stellen.

Jan Wittenberg wies gemeinsam mit Jakob Grabow-Klucken, dem Leiter des BUND Projekts, die zahlreichen Helfer ein. Mit dabei waren die Bürgermeisterin von Nordstemmen, der Bauamtsleiter, Mitarbeiter des Bauhofs, Landwirte, eine Vertreterin der Landwirtschaftskammer, viele Helfer aus Nordstemmen und Umgebung und natürlich aktive Naturschützer von BUND, NABU und dem ornithologischen Verein.

So vielen helfenden Händen gelang es, die 1200 Sträucher schon vor der Mittagspause in die Erde zu bringen.  Dabei blieb noch eine recht große Lücke in der neuen Hecke, die am Samstag dem 18.2. mit weiteren Sträuchern gefüllt werden soll. Dann haben alle, die die heutige Aktion verpasst haben, eine zweite Chance mit dabei zu sein.


BUND fordert Stopp der Planungen für die Nordumgehung Himmelsthür

So sieht das FFH Gebiet jetzt aus. So sieht das FFH Gebiet jetzt aus.

Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP), das wichtigste Verkehrsplanungsinstrument des Bundes, wird endlich überprüft. Das Verkehrsministerium hat kürzlich einen Dialogprozess mit den Verbänden der Zivilgesellschaft begonnen, an dem auch der BUND beteiligt ist. Darin soll ein neuer Infrastrukturkonsens gefunden werden, der schlussendlich zur Ablösung des "BVWP 2030" durch einen "Mobilitätsplan 2040" führen soll. (Mehr zum Dialogprozess gibt es HIER.)

Der aktuelle BVWP ist nicht mehr zeitgemäß. Er wurde vor dem Pariser Klimaschutzabkommen erstellt und widerspricht den Beschlüssen der Bundesregierung zum Klimaschutz, wonach die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors bis 2030 halbiert werden sollen. Alle geplanten Verkehrsprojekte müssen daher auf ihre Folgen für Klima und Natur geprüft und neu priorisiert werden. (Mehr dazu gibt es HIER.) Dies gilt auch für die Nordumgehung von Hildesheim, die um Himmelsthür herum durch das FFH-Gebiet „Haseder Busch, Giesener Teiche, Gallberg, Finkenberg“ geführt werden soll.

Obwohl die bisherige Planung unvereinbar mit den Zielen des europäischen und nationalen Naturschutzes ist und das Planfeststellungsverfahren deshalb gerichtlich gestoppt wurde, sollen die Planungen 2023 wieder aufgenommen werden. Das ist aus BUND-Sicht unverantwortlich, denn der Bau der vierspurigen Umgehungsstraße würde zu einer irreversiblen Schädigung des überregional einzigartigen Natur- und Erholungsraumes nördlich von Himmelsthür führen. Die Aufnahme dieses Natura 2000-Schutzgebiets in das „Nationale Naturerbe Deutschlands" und der Nachweis von 2.000 Arten unterstreichen dessen herausragende Bedeutung für die Bewahrung der Biodiversität.

So könnte das FFH Gebiet mit der geplanten Nordumgehung aussehen So könnte das FFH Gebiet mit der geplanten Nordumgehung aussehen

Der BUND fordert, die Planungen für dies klimaschädliche und naturzerstörende Straßenneubauprojekt zu stoppen und Geld und Planungskapazitäten stattdessen in den Erhalt bestehender Verkehrsinfrastruktur und die Verlagerung des Güterverkehrs auf klimafreundliche Verkehrsmittel zu investieren. Diesen Kurswechsel sollte die Stadt sofort beim Gewerbegebiet Nord vollziehen. Logistiker, die sich bereits dort angesiedelt haben, bewegen ihre Güter derzeit mangels Alternative allein über die Straße, vor allem die A7. Dabei wurde das insgesamt 250 ha große Gebiet von Anfang an als trimodales Gewerbegebiet mit Anschlüssen sowohl an die Bahn als auch die Wasserstraße beworben. Die Planungen für das ebenfalls von Anfang an vorgesehene Güterverkehrszentrum und den Anschluss an die Bahn kommen jedoch – im Gegensatz zu den Planungen für einen dritten Autobahnanschluss, die derzeit mit Hochdruck vorangetrieben werden – nicht voran. Nun soll mit der Nordumgehung ein weiteres Straßenbauneuprojekt angeschoben werden. Dies lehnt der BUND ab, weil es mit dem Klimaschutz und dem Schutz der biologischen Vielfalt nicht vereinbar ist.

Mehr zum Hintergrund der Nordumgehung gibt es hier......


Ältere Beiträge, die nicht mehr auf dieser Seite stehen, lassen sich meist auf den entsprechenden Themenseiten zurückfinden.

Programm 2024

Hier gibt es unser Programm für 2024 zum Herunterladen.

Aber daneben lohnt es sich auch immer mal wieder hier auf die Homepage zu schauen, da es gut sein kann, dass im Laufe des Jahres noch weitere Termine dazukommen!

Social Media

Besuchen Sie uns auch auf: Facebook und Instagram.